In Anlehnung an die Komposter der „neuen Generation“ verbindet der Kompostgarten die Effizienz und Praktikabilität der Kompostierung mit der Schaffung eines nährstoffreichen Bodens.
Der Kompostgarten der „neuen Generation“ umfasst einen erhöhten Pflanzkasten, der für alle zugänglich ist. Der Garten ist dank des vor Ort produzierten Komposts leicht zu pflegen. Sie bieten Grünflächen im Herzen der Städte, die von den Bewohnerinnen und Bewohnern gepflegt und belebt werden.
Lebensmittelabfälle werden zu Kompost verarbeitet, der direkt in den Boden gelangt und so unnötige Transporte und Lagerungen vermeidet. Der Kompostsaft wird auf natürliche Weise vom Boden aufgenommen. Der feste Teil des Komposts kann wiederverwendet und auf die Felder ausgebracht werden.
Der Kompostgarten der „neuen Generation“ hat einen echten pädagogischen Mehrwert: Er sensibilisiert auf spielerische Weise für die Verwertung von Lebensmittelabfällen, indem er den Kreislauf des Lebens nachbildet.
Die Sammlung organischer Abfälle per LKW ist zwar nützlich, verursacht jedoch CO2-Emissionen und zusätzlichen Verkehr. Die Kompostierung vor Ort macht dies überflüssig und stellt eine wesentlich umweltfreundlichere Alternative dar.
Unsere Böden benötigen organische Substanzen, um ihre Vitalität und Fruchtbarkeit zurückzugewinnen.
Organische Abfälle werden vor Ort vorkompostiert und anschließend an lokale Kompostierungsanlagen geliefert, damit der Kompost in der lokalen Landwirtschaft verwendet werden kann.
Die Vorverkompostierung vor Ort vermeidet hohe Kosten für die Sammlung oder den Transport. In der Abfallwirtschaft ist die Logistik oft einer der größten Kostenfaktoren.
Durch die Vorverkompostierung vor Ort werden die Mengen gebündelt und die Häufigkeit der Abholung reduziert, was zu einer Optimierung führt.