Kompostierung im Unternehmen: Lösungen und Vorteile

Die Kompostierung in Unternehmen ist für Organisationen zu einer wichtigen Herausforderung geworden. Aus Gründen der Umweltbelastung, des CO2-Fußabdrucks und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, insbesondere des AGEC-Gesetzes. Die Einführung der Kompostierung in Ihrem Unternehmen ist keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit!
Kompostierung ohne zusätzliche Kosten oder Einschränkungen

Die wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile der Kompostierung für Unternehmen

projets ecologique

Der gewerbliche Sektor (Restaurants, Geschäfte, Unternehmen usw.) verursacht laut ADEM im Jahr 2023 etwa 35 % der Bioabfälle (5,2 Millionen Tonnen).

Kompostierung ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für die Finanzen Ihres Unternehmens. Durch die Reduzierung der Abfallmenge, die verbrannt oder deponiert wird, senken Sie langfristig Ihre Müllgebühren erheblich!

Kostenreduzierung


Laut ADEME belaufen sich die durchschnittlichen Kosten für die Verbrennung von Bioabfällen in Frankreich auf etwa 100 € pro Tonne. Ein Unternehmen, das nur 5 Tonnen weniger Abfall zur Verbrennung schickt, kann somit direkt 500 € pro Jahr einsparen, ohne die Kosten für Transport und Abfallentsorgung zu berücksichtigen.

Umweltauswirkungen


Nehmen wir das Beispiel eines Coworking Space, der Kaffeesatz und Essensreste seiner Nutzer sammelt: weniger Abfall in der „schwarzen“ Tonne (die zur Verbrennung bestimmt ist) und Kompost, der für die Pflanzen verwendet werden kann, wodurch die Abfallentsorgungsgebühren sinken. Diese verwerteten Abfälle können als Dünger für die Gemüsegärten oder die Landschaftsgestaltung Ihrer Einrichtung verwendet werden und ersetzen chemische Düngemittel, deren Preise in den letzten Jahren gestiegen sind.

CSR-Bewertung


Die Kompostierung von Bioabfällen ist ein wichtiger Pluspunkt für Ihr Image und Ihre soziale Unternehmensverantwortung (CSR). Eine Studie der ADEME vom Juni 2023 zeigt, dass ein Unternehmen, das als sozial verantwortlich wahrgenommen wird, seinen Umsatz um 5 bis 10 % steigern kann. Dies trägt auch zu einer besseren Mitarbeiterbindung bei und erleichtert sogar die Personalbeschaffung, indem die „Arbeitgebermarke” gestärkt wird.

Die verschiedenen Kompostierungslösungen für Unternehmen

Unternehmen, die eine Kompostierung einführen möchten, stehen mehrere Optionen zur Verfügung. Die Wahl hängt von der Menge der anfallenden Bioabfälle, der verfügbaren Fläche und den für dieses Vorhaben bereitgestellten internen Ressourcen ab.

Kompostierung vor Ort

Konkretes Beispiel: Ein Catering-Unternehmen (100 Gedecke pro Tag) produziert wöchentlich etwa 50 kg Bioabfälle. Durch die Installation eines für Gewerbetreibende und Unternehmen geeigneten Komposters mit einem Fassungsvermögen von 2 m³ (geschätzte Kosten zwischen 3000 € und 4000 €) könnte ein erheblicher Teil dieser Abfälle vor Ort verwertet werden, wodurch die Kosten für deren Sammlung gesenkt würden.

Konkretes Beispiel: Ein Catering-Unternehmen (100 Gedecke pro Tag) produziert wöchentlich etwa 50 kg Bioabfälle. Durch die Installation eines für Gewerbetreibende und Unternehmen geeigneten Komposters mit einem Fassungsvermögen von 2 m³ (geschätzte Kosten zwischen 3000 € und 4000 €) könnte ein erheblicher Teil dieser Abfälle vor Ort verwertet werden, wodurch die Kosten für deren Sammlung gesenkt würden.

Easy To Compost bietet schlüsselfertige Lösungen für die Kompostierung vor Ort :

  • Lieferung geeigneter Komposter (verschiedene Kapazitäten verfügbar).
  • Installation und Schulung des Personals.
  • Regelmäßige Wartung und Prozessoptimierung, um eine hochwertige Kompostproduktion zu gewährleisten.

Easy To Compost bietet auch einen Wartungs- und Kompostierungsdienst vor Ort durch eine ESAT (oder ein angepasstes Unternehmen) an.

Bei dieser Option wird die gesamte Entsorgung der Bioabfälle an einen spezialisierten Dienstleister übertragen, ohne dass interne Anlagen oder Maßnahmen erforderlich sind. Der Dienstleister übernimmt die Sortierung, Sammlung und den Transport der Abfälle zu einer Verwertungsanlage (industrielle Kompostierung, Methanisierung usw.).

Diese Lösung ist ideal für Unternehmen, die diesen Prozess vollständig auslagern und einen schlüsselfertigen Service in Anspruch nehmen möchten. Diese Lösung ist jedoch teurer, da sie einen höheren logistischen Aufwand erfordert: Die Behälter müssen wöchentlich geleert werden, um Unannehmlichkeiten im Zusammenhang mit der Lagerung von Bioabfällen zu vermeiden.

Je größer die Menge an Bioabfällen ist (insbesondere über 100 Kilogramm pro Woche), desto wirtschaftlicher kann eine externe Sammlung werden.

Exemple concret : Une grande entreprise industrielle génère un volume important de biodéchets provenant de sa cantine et de ses espaces verts. Opter pour une collecte externalisée permettrait de simplifier la gestion des déchets, de réduire les coûts liés à leur traitement et de garantir le respect des réglementations environnementales.

Zahlreiche Unternehmen bieten einen Service zur Abholung von Bioabfällen direkt am Standort des Unternehmens an.
Bei dieser Lösung werden die organischen Abfälle vor Ort vorkompostiert. Dadurch können die Abfälle gebündelt und hygienisch gelagert werden. Sobald der Komposter voll ist, holt ein

Entsorgungsdienstleister den vorkompostierten Abfall ab und transportiert ihn zu einer Kompostierungsanlage, wo der Zersetzungsprozess abgeschlossen wird und der Kompost für die lokale Landwirtschaft verwendet werden kann.

Konkretes Beispiel: Ein Büro mit 50 Mitarbeitern erzeugt monatlich etwa 25 kg Bioabfälle (hauptsächlich aus der Verpflegung und Kaffeepausen).

Ein maßgeschneiderter „Compost & Collect”-Service von Easy To Compost:

  • Komplettpaket „Full Service“: Easy To Compost übernimmt den gesamten Prozess, von der Abfallsammlung bis zur Verwaltung des Komposters.
  • Anpassung der Abholfrequenz an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens.
  • Bereitstellung geeigneter Behälter für die Trennung der Bioabfälle.
  • Lückenlose Rückverfolgbarkeit der Abfälle und transparente Kommunikation über deren Verwertung.
  • Sensibilisierung Ihrer Mitarbeiter.
  • Wettbewerbsfähige Preise basierend auf der tatsächlich gesammelten Menge.
Sprechen Sie mit einem unserer Experten darüber!

Den richtigen professionellen Komposter auswählen: wichtige Kriterien

Wenn Sie sich für die Kompostierung vor Ort entscheiden, ist die Wahl des Komposters entscheidend. Hier sind einige Kriterien, die Sie berücksichtigen sollten:

Kapazität

Die Kapazität des Komposters muss an die Menge der in Ihrem Unternehmen anfallenden Bioabfälle angepasst sein. Ein Gastronom hat natürlich nicht die gleichen Abfallmengen wie ein Industriebetrieb.

Art des Komposters

Es gibt verschiedene Arten von Kompostern (aus Holz, Kunststoff, drehbar usw.). Die Wahl hängt von Ihren Bedürfnissen und dem verfügbaren Platz ab.

Einfache Bedienung und Wartung

Entscheiden Sie sich für einen benutzerfreundlichen und pflegeleichten Komposter, um dessen langfristige Effizienz zu gewährleisten.

Normen und Zertifizierungen

Stellen Sie sicher, dass der Komposter (oder der Anbieter für die Entsorgung von Bioabfällen) den geltenden Normen entspricht und über anerkannte Umweltzertifizierungen verfügt.

Konkretes Beispiel: Decathlon engagiert sich mit Easy To Compost

Decathlon ist ein perfektes Beispiel dafür, wie man eine gesetzliche Herausforderung in eine Chance verwandeln kann. Das Unternehmen, das jährlich 350 kg Lebensmittelabfälle produziert, hat Easy To Compost beauftragt, die Anforderungen des AGEC-Gesetzes zu erfüllen. Easy To Compost hat eine maßgeschneiderte Lösung entwickelt, die eine Analyse der Abfallströme, die Auswahl geeigneter Anlagen und die Schulung des Personals umfasst.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Decathlon reduziert die Menge seiner Deponieabfälle erheblich, leistet einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und stärkt sein verantwortungsbewusstes Image bei seinen Kunden!

Kompostierung ohne zusätzliche Kosten oder Einschränkungen

Die Vorschriften für die Kompostierung in Unternehmen: Was Sie über das AGEC-Gesetz wissen müssen

Die Entsorgung von Bioabfällen ist gesetzlich geregelt, insbesondere durch das Gesetz AGEC (Anti-Gaspillage pour une Économie Circulaire, Gesetz gegen Verschwendung und für Kreislaufwirtschaft). Dieses Gesetz verpflichtet Unternehmen, ihre Bioabfälle zu trennen und zu verwerten. Es ist daher wichtig, sich über die für Ihr Unternehmen geltenden gesetzlichen Verpflichtungen zu informieren und ein konformes Kompostierungssystem einzurichten.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Kompostierung in Unternehmen

Wie viel kostet die Einrichtung eines Kompostierungssystems?

Die Kosten variieren je nach gewählter Lösung und der Menge der zu behandelnden Bioabfälle. Bei Easy To Compost beginnen die Preise bei 89 € zzgl. MwSt. pro Monat für eine Abfallmenge von 100 kg pro Jahr oder 120 € zzgl. MwSt. pro Monat für eine Menge von 1000 kg pro Jahr. Je nach Lösung anpassbar! Kontaktieren Sie das Team für weitere Informationen oder ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot.

Einige Gebietskörperschaften bieten Unternehmen, die Kompostierungsinitiativen umsetzen, finanzielle Unterstützung an. Am besten erkundigen Sie sich direkt bei Ihrer Gemeinde.

Sprechen Sie mit einem unserer Experten darüber!