Austausch mit Nathalie Bricaud, Bürgermeisterin der Gemeinde Ponthévrard.
Mit dem Gesetz AGEC vom 1. Januar 2024 sind die Gemeinden verpflichtet, ihren Bürgern Lösungen für die Trennung von Bioabfällen an der Quelle anzubieten.
Die Gemeinde Ponthévrard bietet verschiedene Kompostierungslösungen an: individuelle Komposter und gemeinschaftlich genutzte Kompostierungsanlagen. Seit fast drei Jahren hat die Gemeinde außerdem einen Kompostgarten im Schulhof angelegt, um die Lebensmittelreste aus der Kantine zu kompostieren.
Der Komposter steht im Schulhof in der Nähe der Kantine. Jeden Tag nach Schulschluss entsorgen die Mitarbeiter der außerschulischen Betreuung die Speisereste im Komposter im Garten. Anschließend muss nur noch das im Komposter enthaltene Trockenmaterial hinzugefügt und die zentrale Säule gedreht werden.
Durch die Kompostierung der Lebensmittelabfälle vor Ort werden die CO2-Emissionen aus der Sammlung und Behandlung von Bioabfällen reduziert. Der verwendete Kompost bereichert zudem die Grünflächen der Gemeinde. Ein echter Kreislauf zum Wohle aller.
„Dieser Komposter ist sehr spielerisch und einfach zu bedienen.“
Durch das Umschichten, die gute Belüftung des Komposts und die nagetiersicheren Materialien können alle Lebensmittelreste aus der Kantine kompostiert werden. Sowohl frische Produkte (insbesondere Obstschalen) als auch Reste von gekochten Speisen, ohne dass Gerüche entstehen oder Nagetiere angelockt werden.
Mit dem Pflanzkasten wird der Komposter sogar zu einem dekorativen Element auf dem Schulhof: Der Kompost düngt direkt den Boden und lässt schöne Blumen der Saison wachsen!
„Normalerweise verstecken wir unsere Komposter ganz hinten im Garten, aber hier können wir ihn gut präsentieren. Das ist ein gutes Bild für die Bürger.“
Durch die Kompostierung der Lebensmittelabfälle der Schule vor Ort lernen die Schüler, Abfall zu trennen und zu recyceln. Die Nutzung des Kompostbeets bietet außerdem die Möglichkeit, Workshops zum Thema Lebensmittelverschwendung und Abfallrecycling durchzuführen.
Der Komposter ist für Kinder leicht zu bedienen und der Pflanzkasten lädt sie dazu ein, selbst Hand anzulegen!
„Dank des Kompostgartens bringen die Kleinen den Großen umweltbewusstes Verhalten bei.“
1,2 Tonnen Lebensmittelabfälle werden vor Ort kompostiert.